top of page

Der liebende Narzisst – Warum der Weg aus toxischen Beziehungen bei uns selbst beginnt

  • Autorenbild: einfachleben5
    einfachleben5
  • 4. Okt.
  • 3 Min. Lesezeit

Narzissmus – kaum ein Begriff wird so inflationär benutzt wie dieser. In Foren, in Ratgebern, in Gesprächen zwischen Freundinnen oder Kollegen: „Der ist ein Narzisst“, „Die ist narzisstisch veranlagt.“



Hol dir jetzt Der liebende Narzisst auf Amazon
Hol dir jetzt Der liebende Narzisst auf Amazon

Meist ist damit ein klares Täter-Opfer-Szenario gemeint: Hier der manipulative, kalte Narzisst, dort das unschuldige Opfer, das ausgenutzt und verletzt wird. Doch die Wahrheit ist differenzierter – und damit auch heilsamer.


Mein Buch Der liebende Narzisst ist genau dieser Wahrheit gewidmet. Ich habe über Jahre geforscht, Literatur studiert, Fallbeispiele gesammelt und meine eigenen Begegnungen mit Menschen reflektiert, die ich als Narzissten erlebt habe. Und ich bin weiter gegangen: Ich habe auch meinen eigenen Anteil angeschaut – meinen (Co-)Narzissmus, meine blinden Flecken, meine Muster.


Denn der erste Schritt zur Heilung ist immer derselbe: radikale Selbstverantwortung.


Eigenverantwortung statt Schuldzuweisung


Hier spreche ich besonders jene an, die im Leben und in Beziehungen nach Klarheit suchen – Menschen mit einem starken Willen, ihre Muster zu verstehen und zu verändern.


Vielleicht erkennst du dich wieder: Du hast dich schon oft gefragt, warum du immer wieder in ähnliche Dynamiken gerätst. Warum du dich in On-Off-Beziehungen verstrickst, warum du subtil abgewertet wirst, warum deine Bedürfnisse zu kurz kommen.


Die Versuchung ist groß, den Finger nur auf den anderen zu richten. „Der Narzisst ist schuld.“ Doch diese Sichtweise hält dich in einer passiven Rolle gefangen. Sie gibt dir kurzfristig Halt, aber langfristig raubt sie dir deine Kraft.


Der Schlüssel liegt woanders: bei dir selbst. 


Nicht im Sinne von Schuld, sondern im Sinne von Macht. Denn erst wenn du deine eigenen Anteile erkennst, wenn du Verantwortung für deine Reaktionen übernimmst, wenn du dich nicht länger als reines Opfer definierst – erst dann beginnt Veränderung.


Das ist die Essenz von Eigenverantwortung: Ich kann den anderen nicht ändern. Aber ich kann mich ändern. Ich kann mich entscheiden, meine Muster zu durchschauen und zu durchbrechen. Ich kann mich entscheiden, meine Würde wieder in die Hand zu nehmen.


Heilung durch Mitgefühl


Wenn dich das anspricht – hier geht’s zum Buch.
Wenn dich das anspricht – hier geht’s zum Buch.

Und doch – Selbstverantwortung allein reicht nicht. Hier kommt die zweite Dimension ins Spiel: Mitgefühl und Liebe. Ja, auch beim pathologischen Wort Narzissmus!


Denn Narzissmus ist kein Fremdkörper, der nur in „den anderen“ lebt. Er ist Teil unserer menschlichen Psyche. Wir alle tragen narzisstische Anteile in uns – mal stärker, mal schwächer.


Wenn du beginnst, diese Wahrheit zu akzeptieren, verändert sich dein Blick. Plötzlich sind Narzissten nicht mehr nur Monster, die dich vernichten wollen. Sie sind verletzte Menschen, die ihre eigenen Überlebensstrategien entwickelt haben. Das heißt nicht, dass du dich weiter missbrauchen lassen sollst.


Im Gegenteil: Mitgefühl bedeutet auch, klare Grenzen zu setzen.


Doch es heißt: Du musst den anderen nicht dämonisieren, um frei zu werden. Du kannst sagen: „Ja, ich sehe dich. Und ich wähle mich.“


Hier öffnet sich der Raum, in dem Heilung geschieht – nicht in der Spaltung, sondern in der Integration.


Die Brücke zwischen Kopf und Herz


Das Buch Der liebende Narzisst ist keine einfache Abrechnung, kein weiteres Schwarz-Weiß-Buch.


Es ist eine Brücke:


  • Für diejenigen, die Klarheit und Struktur suchen, gibt es fundierte Recherche, differenzierte Analysen und Fallbeispiele, die das Thema Narzissmus verständlich machen.

  • Für diejenigen, die Heilung und Sinn suchen, gibt es Mitgefühl, persönliche Einblicke und die Einladung, Liebe als radikalen Weg und Entscheidung zu sehen.


Beides gehört zusammen. Wissen ohne Herz bleibt kalt. Herz ohne Verantwortung bleibt schwach. Erst wenn wir beides vereinen, entsteht echte Freiheit.


Am Ende steht die Liebe


Die vielleicht provokanteste Botschaft meines Buches ist: Die Lösung liegt in der Liebe. Nicht in naiver Romantik, nicht in Selbstaufgabe.


Sondern in einer Liebe, die klar, wach und kraftvoll ist.


Liebe, die Grenzen kennt.

Liebe, die Verantwortung übernimmt.

Liebe, die nicht mehr aus Angst heraus klammert, sondern aus Würde heraus wählt.


So wird Narzissmus nicht länger zu einem Stigma, das trennt, sondern zu einem Spiegel, der uns zurückführt – zu uns selbst, zu unseren Beziehungen, und zu unserer Fähigkeit, radikal zu lieben. Sich dafür zu entscheiden, egal ob als Betroffener "Narzisst" oder Angehöriger. Jeden Tag aufs Neue: Verantwortung wählen und Liebe und Nähe zulassen.


Es ist Einladung und Herausforderung zugleich. Eine Reise, die dich aus Opferrollen hinausführt – hinein in Klarheit, Selbstverantwortung und Liebe.


👉 Mein Buch Der liebende Narzisst ist als Taschenbuch, Kindle sowie als Hardcoverausgabe auf Amazon erhältlich. Ebenso als Hörbuch überall dort, wo es Hörbücher gibt.




Auch als Hörbuch verfügbar - Jetzt bestellen
Auch als Hörbuch verfügbar - Jetzt bestellen

 
 
 

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page